Kontakt

-----------------------

Wissenschaftlicher Werdegang

-----------------------

Arbeitsschwer-
punkte

-----------------------

Publikationen

Habilitation

Dissertation

Sammelband

Aufsätze

Miszellen etc.

In Bearbeitung

Rezensionen

-----------------------

sehepunkte

-----------------------

Vorträge

Seminare

-----------------------

Mitgliedschaften

Gremientätigkeit

-----------------------

Sportliches

 

Prof. Dr. Stephan Laux

Homepage

online seit: 16. Juli 2007

letzter update: 6. Okt. 2012


Kontakt

 

Universität Trier

Fachbereich III - Fach Geschichte

Professur für Geschichtliche Landeskunde

Geb. A, R. 207f

Universitätsring 15

54286 Trier

 

Mail: lauxst(at)uni-trier.de

privat: stephan-laux(at)web.de

 

 

 


Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

  • seit Okt. 2012 Professor (W3) für Geschichtliche Landeskunde im Fach Geschichte an der Universität Trier (Fachbereich III) (Nachfolge Prof. Franz Irsigler)

  • Juli 2012 Listenplatz 2 im Berufungsverfahren W3-Professur für Landesgeschichte, Universität Stuttgart (Nachfolge Prof. Franz Quarthal) 

  • 14.4.2009 Öffentliche Antrittsvorlesung und Ernennung zum Privatdozenten an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    (Venia legendi für Neuere Geschichte, Neueste Geschichte, Landesgeschichte)

  • seit August 2008 Persönlicher Referent des Rektors der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

  • April 2008 Einreichung der Habilitationsschrift bei der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

  • August 2006 - Juli 2008 Wissenschaftlicher Referent beim Landschaftsverband Rheinland

  • Wintersemester 2005/2006: Gastdozentur an der Karlsuniversität Prag, Fakultät für Sozialwissenschaften

  • 1999-2006  Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Rheinische Landesgeschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit (Historisches Seminar VIII)

  • Frühjahr 1999 Promotion zum Dr. phil. mit einer Studie zur rheinischen Reformationsgeschichte (Link)

  • April 1996 – Ende 1998 Promotionsstipendium bei der Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung

  • Oktober 1994 – September 1995 Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pommer­sche Geschichte und Landeskunde (Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald)

  • April 1994 – September 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rheinische Landesgeschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit (Historisches Seminar VIII)

  • 12.4.1994 Magister Artium

  • 1989/1990 einjähriger Studienaufenthalt an der University of Western Ontario (Kanada)

  • ab 1987 Studium der Fächer Geschichte und Germanistik an der (Heinrich-Heine) Universität Düsseldorf


Arbeitsschwerpunkte

  • Allgemeine Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

  • Vergleichende, insbesondere rheinische und westfälische Landesgeschichte

  • Historiographie- und Wissenschaftsgeschichte

  • Konservativismusforschung

  • Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

  • Biographieforschung

  • Jüdische Geschichte der Frühen Neuzeit

  • Ständewesen und historischer Korporatismus

  • Stadt- bzw. Lokalgeschichte

  • allgemeine Sozial- und Gesellschaftsgeschichte

  • Ideen- und Geistesgeschichte

  • internationale Beziehungen


Publikationen

Habilitationsschrift

Gravamen und Geleit. Die Juden im Ständestaat der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert) (= Forschungen zur Geschichte der Juden, Abhandlungen, Bd. 21), Hannover: Hahn 2010 [430 S.]

 

Die zeitgenössischen Begriffe „Gravamen“ und „Geleit“ markieren einen für die Lebensbedingungen der Juden im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation fundamentalen Zusammenhang: Das Geleit – die wie auch immer spezifizierte Aufenthaltsberechtigung für einzelne Juden oder auch kollektiv für die territorialen Judenschaften – entschied über Bleiben oder Weichen. Seine Erteilung fiel im Sinne des so genannten Judenregals nominell unter die Verfügungsrechte der Fürsten bzw. der reichsstädtischen Magistrate.


In der Praxis aber meldeten sich selbst in gemeinhin autoritär regierten Territorien die Stände mit ihrem Anspruch zu Wort, in Angelegenheiten von allgemeinem Interesse zumindest angehört zu werden. In ihren „Gravamina“, der Anzeige von Beschwerungen, brandmarkten sie vielfach die Präsenz von Juden dort, wo sie nicht vertrieben und dauerhaft ferngehalten worden waren. In meist stereotypischer Art und Weise argumentierte man unter generellem Verweis auf „gutes, altes Recht“ mit der angeblichen religiösen Verderbtheit und wirtschaftlichen Schädlichkeit der Juden. Tatsächlich zeigte sich darin eine latente Oppositionshaltung, wie sie korporative Verbände in der Vormoderne zum Zwecke der Wahrung ihrer Autonomie gegenüber jeglichem Regierungshandeln einnahmen.


Die Studie konzentriert sich vor allem auf die Landstände und analysiert auf breiter Quellengrundlage einen bislang praktisch unerforschten Aspekt der Einflussnahme
intermediärer Instanzen auf den Rechtsstatus gesellschaftlicher Gruppen. Die Vertreibungen des 15. und 16. Jahrhunderts bilden dabei den Ausgangspunkt: Sie schufen einerseits die Rahmenbedingungen für das Leben der Juden in späterer Zeit, andererseits aber auch die Anspruchsgrundlage für die Stände. Im Mittelpunkt der vertieften empirischen Untersuchung stehen ausgewählte Territorien, allerdings wird der Blick im Interesse einer einheitlichen Problembehandlung auf strukturelle Analogien im gesamten Reichsgebiet und auf die gesamte Frühe Neuzeit gerichtet.

 


Dissertationsschrift

 

 

Reformationsversuche in Kurköln (1542-1548). Fallstudien zu einer Strukturgeschichte landstädtischer Reformation (Neuss, Kempen, Andernach Linz) (= Reformationsgeschicht-
liche Studien und Texte, H. 143), Münster i. W.: Aschendorff  2001 [ 511 S.]

Gegen Ende des Jahres 1542 unternahm der Kölner Kurfürst und Erzbischof Hermann von Wied (1515-1546) den Versuch, in seinen rheinischen Herrschaftsgebieten die Reformation zu verankern. Die Studie beschäftigt sich mit der Rezeption des Reformationsversuchs in ausgewählten Städten des Kölner Erzstifts. Gegenüber der älteren Forschung, die sich weitenteils von der Prämisse leiten ließ, der von der katholischen Reichsstadt Köln kulturell dominierte rheinische Raum sei quasi immun gegen die evangelische Lehre gewesen, stand aus landes- wie ortsgeschichtlicher Sicht eine Neubewertung der konfessionellen Vorgänge und ihrer Implikationen an.

Auf der Grundlage neuer Quellen konnte gezeigt werden, dass in den Städten des Kurerzstifts ein tiefer Nährboden für die Aufnahme des reformatorischen Impulses vorhanden war und sich entsprechend starke Anklänge in der Bevölkerung ergaben. Die Gründe sind zu sehen in den für städtische Reformationsverläufe typischen sozialen Verwerfungen, in der Monopolisierung der Stadtregimenter durch einzelne Familien bzw. Interessensgruppen sowie in strukturellen Defiziten der kirchlichen Seelsorge.

Das Vorhaben, diese Motiv- bzw. Problembündel in einen konsistenten Zusammenhang zu setzen, wurde durch ein komplexes strukturanalytisches Verfahren geleitet, das die in den Quellen greifbaren unmittelbaren Reaktionen auf die Reforminitiative Hermanns von Wied vor den Hintergrund der spätmittelalterlichen Gesellschafts- und Kirchenverfassung projiziert. Im Zuge dessen entwickelt die Studie eine umfassend verwendbare Methodik zur systematischen Analyse der Landes- oder Territorialreformation, für die eine Typologie bislang ausstand.

2001 Verleihung des Albert-Steeger-Stipendiums des Landschaftsverbands Rheinland auf Burg Linn am 21.12.2001 als Auszeichnung für die Dissertation


Sammelband

Hg. mit Jörg Engelbrecht: Landes- und Reichsgeschichte. Festschrift für Hansgeorg Molitor zum 65. Geburtstag (= Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 18), Bielefeld 2004 [446 S.]

Mit Beiträgen von:

Thomas Brockmann;  Johannes Burkhardt; Ottfried Dascher; Fritz Dross; Kurt Düwell; Heinz Finger; Michael Koch; Stephan Laux; Clemens von Looz-Corswarem; Paul Münch; Fritz Nies; Leo Peters; Horst Rabe; Olaf R. Richter; Christine Roll; Barbara Schildt-Specker; Herbert Schmidt; Heide Stratenwerth

 


Aufsätze (publiziert bzw. zum Druck freigegeben)

  • Leonard Ennen (1820-1880). - Ein rheinischer "Historikerarchivar" des 19. Jahrhunderts zwischen Narrativ und moderner Quellenkritik. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Kölner Stadtarchivs, in: Bettina Schmidt-Czaja (Hg.), Das Schatzhaus der Bürger mit Leben erfüllt - 150 Jahre Überlieferungsbildung im Historischen Archiv der Stadt Köln. Beiträge des Symposiums anlässlich des 150-jährigen Jubiläums am 19. Oktober 2007 (= Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, H. 98), Köln 2011, S. 77-99

  • Grenzüberschreitende Lebensbezüge von Juden in Nordwesteuropa in der Frühen Neuzeit. Eine Skizze, in: Christine Roll u.a. (Hgg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung (= Frühneuzeit-Impulse, Bd. 1), Köln u.a. 2010, S. 237-246

  • Das "Plakkaat van Verlatinge" (1581). Die niederländischen Generalstaaten, die Souveränitäts-
    frage und das Problem des 'quasi-säkularen' Widerstandsrechts, in: Gerhard Rehm (Hg.), Adel, Reformation und Stadt am Niederrhein. Festschrift für Leo Peters  (= Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 23), Bielefeld 2009, S. 169-187 

  • Judenschutz und Judengesetzgebung in den Herzogtümer Jülich und Berg in der Frühen Neuzeit (ca. 1500-1779), in: Bastian Fleermann / Ulrike Schrader (Hgg.), Jüdischer Alltag. Geschichte und Kultur der Juden im Bergischen Land von 1500 bis zur Gegenwart, Wuppertal 2009, S. 16-36

  • Heinrich Schnee (1895-1968). Leben und Werk eines Historikers auf „gesamtdeutsch-christlichem“ Boden, in: Gisela Fleckenstein / Michael Klöcker / Norbert Schlossmacher (Hgg.), Kirchengeschichte. Alte und neue Wege. Festschrift für Christoph Weber, Frankfurt a.M. u.a. 2008, S. 829-854

  • Zwischen Traditionalismus und "Konjunkturwissenschaft". Der Düsseldorfer Geschichtsverein und die rheinischen Geschichtsvereine im Nationalsozialismus, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 141/142 (2005/2006) [erschienen Frühjahr 2008], S. 108-157

  • Rheinische Frühneuzeitforschung. Traditionen - Stand - Perspektiven, in: Manfred Groten / Andreas Rutz (Hgg.), Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Traditionen - Entwicklungen - Perspektiven, Bonn 2007, S. 197-231

  • Der Düsseldorfer Geschichtsverein im Widerstand? Wilhelm Haberlings "Geschichte der Düsseldorfer Ärzte" (1932/1936) und der Hintergrund ihrer Publikation in nationalsozialistischer Zeit, in: Düsseldorfer Jahrbuch 77 (2007), S. 227-261

  • "Ich bin der Historiker der Hoffaktoren" – Zur antisemitischen Forschung von Heinrich Schnee (1895-1968), in: Simon Dubnow Institute Yearbook V (2006), S. 485-514

  • Zwischen Anonymität und amtlicher Erfassung: Herrschaftliche Rahmenbedingungen jüdischen Lebens in den rheinischen Territorialstaaten vom 16. Jahrhundert bis zum Beginn der ‚Emanzipationszeit’, in: Monika Grübel / Georg Mölich (Hgg.), Jüdisches Leben im Rheinland. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln u.a. 2005, S. 79-110

  • Das Patrozinium "Saint Napoléon" in Neersen (1803-1856). Ein Beitrag zur Rezeption der napoleonischen Propaganda im Rheinland, in: Jörg Engelbrecht / Stephan Laux (Hgg.), Landes- und Reichsgeschichte. Festschrift für Hansgeorg Molitor zum 65. Geburtstag (= Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 18), Bielefeld 2004, S. 351-381

  • „Positivismus“ und „warme Bodenständigkeit“. Zum historiographischen Selbstverständnis der „Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein“ und ihrer Macher (1854/1855-2003), in: Ulrich Helbach (Hg.), Historischer Verein für den Niederrhein. Festschrift zum 150jährigen Bestehen (= Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Bd. 207), Pulheim 2004, S. 261-308

  • Dem König eine „ergetzlikhait“. Die Vertreibung der Juden aus der Steiermark (1496/1497), in: Gerald Lamprecht (Hg.), Jüdisches Leben in der Steiermark. Marginalisierung – Auslöschung – Annäherung (= Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 5), Bozen u.a. 2004, S. 33-57

  • Vinzenz von Zuccalmaglio (1806-1876) – Zum mentalen Profil eines „katholischen Patrioten“ im 19. Jahrhundert, in: Gertrude Cepl-Kaufmann / Hella-Sabrina Lange (Hgg.), Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios, Grevenbroich 2004, S. 88-101

  • Gravamen und Geleit. Tendenzen und Konsequenzen ständischer Einflussnahme auf die ‚Judenpolitik’ im Herzogtum Westfalen (ca. 1600-1850), in: Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), Politisch-soziale Praxis und symbolische Kultur der landständischen Verfassungen im westfälischen Raum (= Westfälische Forschungen, Bd. 53), 2003, S. 131-158

  • Artikel „Ferdinand von Bayern“, in: Rheinische Lebensbilder [ca. 15 Druckseiten, erscheint voraussichtlich Herbst 2009]

  • Flandern im Spiegel der „wirklichen Volksgeschichte“. Robert Paul Oszwald (1883-1945) als politischer Funktionär, Publizist und Historiker, in: Burkhard Dietz / Helmut Gabel / Ulrich Tiedau (Hgg.), Griff nach dem Westen. Die „Westforschung“ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919-1960) (= Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Bd. 6), Teilbd. 1, Münster i. W. u.a. 2003, S. 247-290

  • „Etwas gross“ aufschreiben. Quellenkritische Anmerkungen zum „Zeytregister“ des Ulmer Chronisten Hans Heberle (1597-1677), in: zeitenblicke. Online-Journal für die Geschichtswissenschaften, Jg. 1 (2002), Nr. 2 [20.12.2002]

  • „Zu solicher erlicher unnd groißer Kirchen ein Monick gesatzt“? Der Rechtsstreit um die Pfarrei Kempen am Vorabend der Reformation (1470-1554), in: Heimatbuch des Kreises Viersen 52 (2001), Viersen 2001, S. 131-138

  • Wege und Grenzen der Konfessionalisierung. Die Kölner Erzbischöfe des 16. Jahrhunderts als geistliche Oberhäupter und Dynasten, in: Burkhard Dietz / Stephan Ehrenpreis (Hg.), Drei Konfessionen in einer Region. Beiträge zur Geschichte der Konfessionalisierung im Herzogtum Berg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (= Schriften des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 136), Köln 1999, S. 49-69

  • Die „haylosen Neusser“ – Kontroversen, Unruhen und Aufstände in Neuss im 15. und 16. Jahrhundert, in: Jahrbuch für den Kreis Neuss 1 (1999), S. 72-81

  • Pommern und die deutsche Landesgeschichte. Bestandsaufnahme und Perspektiven landesgeschichtlicher Forschung und Lehre im wiedervereinten Deutschland. Ein Tagungsbericht, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 96 (1993/1994), S. 207-210


Rezensionen

  • Benedikt Mauer (Hg.), Barocke Herrschaft am Rhein um 1700. Kurfürst Johann Wilhelm II. und seine Zeit, Düsseldorf 2009, in: Düsseldorfer Jahrbuch 81 (2011), S. 367-370

  • Gerhard Taddey (Hg.), "... geschützt, geduldet, gleichberechtigt". Die Juden im baden-württembergischen Franken vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des Kaiserreichs (1918) (= Forschungen aus Württembergisch-Franken, Bd. 52), Ostfildern 2005, in: Zeitschrift für Historische Forschung 34, H. 4 (2007), S. 731-733

  • Thomas Schwabach, Die Schwieren-Chronik aus Zons. Bemerkenswertes aus einer niederrheinischen Kleinstadt und ihrer Umgebung. 1733-1823 (= Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss, Bd. 15), Dormagen 2005, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 6

  • Horst Joachim Tümmers, Der Rhein. Ein europäischer Fluss und seine Geschichte, 2. Aufl., München 1999, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 5

  • Antje Flüchter, Der Zölibat zwischen Devianz und Norm. Kirchenpolitik und Gemeindealltag in den Herzogtümern Jülich und Berg im 16. und 17. Jahrhundert (= Norm und Struktur, Bd. 25), Köln etc. 2006, in: Zeitschrift für Historische Forschung 35, H. 8 (2008), S. 331-333

  • Herbert Kipp, „Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes“. Landstädtische Reformation und Rats-Konfessionalisierung in Wesel (1520-1600) (= Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar, Bd. 12), Bielefeld 2004, in: Düsseldorfer Jahrbuch 77, (2007)

  • Suzanne Bäumler / Evamaria Brockhoff / Michael Henker (Hgg.), Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005 Neuburg an der Donau, 3. Juni bis 16. Oktober 2005 (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 50/2005, hg. vom Haus der Bayerischen Geschichte), Augsburg 2005, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 69, H. 2 (2006), S. 781-784

  • Nils Freytag, Aberglauben im 19. Jahrhundert. Preußen und seine Rheinprovinz zwischen Tradition und Moderne (1815-1918) (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 22), Berlin 2003, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 70 (2006), S. 388-390

  • Hugo Stehkämper, Köln und darüber hinaus. Ausgewählte Abhandlungen (= Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, H. 93-94), Köln 2004, in: Düsseldorfer Jahrbuch 76 (2006), S. 399-401

  • Wendels, Claudia, Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Stadt Düren im Jahre 1799. Wiedergabe und Auswertung einer Bevölkerungsliste aus französischer Zeit (= Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes, Bd. 24), Düren 2004, in: Düsseldorfer Jahrbuch 76 (2006), S. 420-423

  • Meumann, Markus / Ralf Pröve (Hgg.), Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Umrisse eines dynamisch-kommunikativen Prozesses (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd. 2), Münster i. W. 2004, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55, H. 1 (2007), S. 78-79

  • Jaeger, Friedrich (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1: Abendland - Beleuchtung, Stuttgart: J. B. Metzler 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 1

  • Klein, Birgit E., Wohltat und Hochverrat. Kurfürst Ernst von Köln, Juda bar Chajjim und die Juden im Alten Reich (= Netiva, Bd. 5), Hildesheim / Zürich / New York 2003, in: Zeitschrift für Historische Forschung 32 (2005), H. 3, S. 526-528

  • Hermann Burghard / Cordula Kapser, Linz am Rhein. Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart (= Stadt und Gesellschaft. Studien zum Rheinischen Städteatlas, Bd. 2), Köln / Weimar / Wien 2002, in: Düsseldorfer Jahrbuch 75 (2004/2005), S. 638-640

  • Susanne Rau, Geschichte und Konfession. Städtische Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung in Bremen, Breslau, Hamburg und Köln (= Hamburger Veröffentlichungen zur Geschichte Mittel- und Osteuropas, Bd. 9), Hamburg / München 2002, in: Geschichte in Köln 52 (2005), S. 318-320

  • Linnemeier, Bernd-Wilhelm, Jüdisches Leben im Alten Reich. Stadt und Fürstentum Minden in der Frühen Neuzeit (= Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 15), Bielefeld 2002, in: Zeitschrift für Historische Forschung 32, H. 2 (2005), S. 289-300

  • Elmshäuser, Konrad / Adolf E. Hofmeister (Hgg.), 700 Jahre Bremer Recht 1303-2003. Begleitband zur Ausstellung des Staatsarchivs Bremen "700 Jahre Bremer Recht", 28.11.2003-16.1.2004 (= Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen, Bd. 66), Bremen 2003, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 4

  • Kohnle, Armin, Reichstag und Reformation. Kaiserliche und ständische Religionspolitik von den Anfängen der Causa Lutheri bis zum Nürnberger Religionsfrieden (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 72), Heidelberg 2001, in: Sixteenth Century Journal XXXV/1 (2004), S. 246-248

  • Ziegler, Uta (Bearb.), Regierungsakten des Großherzogtums Hessen-Darmstadt 1802-1820 (= Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten, Bd. 6), München: Oldenbourg 2002, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 1

  • Masser, Karin, Christóbal de Gentil de Rojas y Spinola O.F.M. und der lutherische Abt Gerardus Wolterius Molanus. Ein Beitrag zur Geschichte der Unionsbestrebungen der katholischen und evangelischen Kirche im 17. Jahrhundert (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Heft 145), Münster i. W.: Aschendorff 2002, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte [erschienen März 2004]

  • Riegg, Ernst, Konfliktbereitschaft und Mobilität. Die protestantischen Geistlichen zwölf süd-deutscher Reichsstädte zwischen Passauer Vertrag und Restitutionsedikt (= Studien zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 43), Leinfelden-Echterdingen 2002, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), S. 398-400

  • König, Imke, Judenverordnungen im Hochstift Würzburg (15.-18. Jh.) (= Studien zu Policey und Policeywissenschaft), Frankfurt a.M.: Klostermann 1999, in: sehepunkte 2, 2002, Nr. 11

  • Faassen, Dina van, „Das Geleit ist kündbar“. Quellen und Aufsätze zum jüdischen Leben im Hochstift Paderborn von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis 1802 (= Historische Schriften des Kreismuseums Wewelsburg, Bd. 3), Essen 1999, in: sehepunkte 2, 2002, Nr. 6 

  • Ainsworth, Peter / Scott, Tom (Hgg.), Regions and Landscapes. Reality and Imagination in Late Medieval and Early Modern Europe, Frankfurt a. M. etc. 2000, in: Sixteenth Century Journal

  • Herzfeld, Erika, Juden in Brandenburg-Preussen. Beiträge zu ihrer Geschichte im 17. und 18. Jahrhundert, Teetz 2001, in: sehepunkte 2 (2002), Nr. 10

  • Feinendegen, Reinhard / Vogt, Hans (Hgg.), Krefeld. Die Geschichte der Stadt, Bd. 2: Von der Reformationszeit bis 1794, Krefeld 2000, in: Düsseldorfer Jahrbuch 72 (2001), S. 330-334

  • Pracht-Jörns, Elfi, Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil II: Regierungsbezirk Düsseldorf (= Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland, Bd. 34, 2), Köln 2000, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 2001 [S. ?]

  • Burkhardt, Johannes (Hg.), Krieg und Frieden in der historischen Gedächtniskultur. Studien zur friedenspolitischen Bedeutung historischer Argumente und Jubiläen von der Antike bis in die Gegenwart (= Schriften der philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Nr. 62: Historisch-sozialwissenschaftliche Reihe), München 2000, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49, H. 11 (2001), S. 1020-1022

  • Frohn, Christina, Der organisierte Narr. Karneval in Aachen, Düsseldorf und Köln von 1823 bis 1914 (= Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland, Amt für Rheinische Landeskunde, Bonn), Marburg 2000, in: Das Historisch-Politische Buch 49, H. 4 (2001), S. 375-376

  • Brockmann, Thomas, Die Konzilsfrage in den Flug- und Streitschriften des deutschen Sprachraumes 1518-1563 (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 57), Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1998, in: „Server Frühe Neuzeit“, Perfom 2, 2001, Nr. 5

  • Pommersche Landtagsakten, hg. v. Werner Buchholz, bearb. v. Andreas Ritthaler / Sabine Teubner-Schoebel, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Erbteilungsvertrag 1541, 1. Teilband: 1521-1535 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe IV, Bd. 14/1), Köln / Weimar / Wien 2000, in: „Server Frühe Neuzeit“, Perform 2 (2001), Nr. 3

  • Wensky, Margret / Janssen, Wilhelm (Hgg.), Mitteleuropäisches Städtewesen in  Mittelalter und Frühneuzeit. Edith Ennen gewidmet, Köln u.a. 1999, in: Düsseldorfer Jahrbuch 71 (2000), S. 346-349

  • Behringer, Wolfgang / Roeck, Bernd (Hgg.), Das Bild der Stadt in der Neuzeit 1400-1800, München 1999, in: „Server Frühe Neuzeit“, Perform 1 (2001),  Nr. 3

  • Boelken, Uwe H. (Bearb.), Reusrath im 16. und 17. Jahrhundert. Akten, Urkunden und Regesten zur Geschichte einer bergischen Honschaft, 1500-1700, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins  98 (1997/1998), S. 294-296 

  • Humanismus als Reform am Niederrhein. Konrad Heresbach 1496-1576. Ausstellung Wesel, Willibrordidom, Heresbachkapelle 11. Oktober – 17. November 1996 und Düsseldorf, Stadtmuseum, 5. Februar – 9. März 1997, hg. von Jutta Prieur (= Schriften der Heresbach-Stiftung, Kalkar, Bd. 4), Bielefeld [Verlag für Regionalgeschichte], 1996, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 202 (1999), S. 249-251

  • Vermij, Rienk (Hg.), Gerhard Mercator und seine Welt, Duisburg 1997, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 203 (2001), S. 231-233

  • Diederich, Toni / Helbach, Ulrich (Red.), Das Historische Archiv des Erzbistums Köln: Übersicht über seine Geschichte, Aufgaben und Bestände (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 31), Siegburg 1998, in: in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 1997/1998), S. 276-277

  • Gabel, Helmut, Widerstand und Kooperation. Studien zur politischen Kultur rheinischer und maasländischer Kleinterritorien (1648-1794) (= Frühneuzeit-Forschungen, Bd. 2), Tübingen 1995, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanistische Abt. 117 (2000), S. 740-742

  • Amalie Fößel / Christoph Kampmann (Hg.), Wozu Historie heute? Beiträge zu einer Standortbestimmung im fachübergreifenden Gespräch (= Bayreuther Historische Kolloquien, Bd. 10), Köln 1996, in: Der Archivar 51 (1998), H. 3, Sp. 519-520

  • Widder, Ellen (Hg.), Soest. Geschichte der Stadt, Bd. 3: Zwischen Bürgerstolz und Fürstenstaat. Soest in der Frühen Neuzeit (= Soester Beiträge, Bd. 54), Soest 1995, in: Düsseldorfer Jahrbuch 68 (1997), S. 253-255

  • Luda, Manfred, Kleve-Mark unter dem Grossen Kurfürsten. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des Landes Nordrhein-Westfalen (= Veröffentlichungen des Heimatbundes Märkischer Kreis), Iserlohn 1996, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins (1995/1996)

  • Ollmann-Kösling, Heinz, Der Erbfolgestreit um Jülich-Kleve. Ein Vorspiel zum Dreißigjährigen Krieg (= Theorie und Forschung, Bd. 442/ Geschichte, Bd. 5), Regensburg 1996, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 97 (1995/1996), S. 327-328

  • Dietz, Burkhard, Erich Philipp Ploennies (1672-1751). Leben und Werk eines mathematischen Praktikers der Frühaufklärung (= Bergische Forschungen, Bd. XXIV), Neustadt a. d. Aisch 1996, in: Düsseldorfer Jahrbuch 67 (1996), S. 520-522

  • Schröer, Alois, Die Kirche in Münster im Wandel der Zeit. Ausgewählte Abhandlungen, Aufsätze und Vorträge zur Kirchengeschichte und religiösen Volkskunde des Bistums und Fürstbistums Münster, Münster i. W. 1994, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 16 (1997), S. 337-339


Miszellen etc.

  • Die Gründung des "Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die alte Erzdiözese Köln 1854 (kommentierter Quellenabdruck) in: Jürgen Herres / Georg Mölich / Stefan Wunsch (Hgg.), Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 3: Das 19. Jahrhundert (1794-1914), Köln 2010, S. 201-211

  • Artikel "Paul Wentzcke" (zus. mit Sven Woelke M.A.), in: Michael Fahlbusch / Ingo Haar (Hgg.), Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen - Institutionen - Forschungsprogramme - Stiftungen, München: Saur 2008, S. 740-743

  •  „Gesellschaft und Religion“, in: Michael Kaiser / Marcus Leifeld / Andreas Rutz (Red.), Ein Kurfürst macht noch keine Epoche. Eine Standortbestimmung der Frühneuzeitforschung im Rheinland anlässlich eines Ausstellungsprojekts, in: Geschichte in Köln 50 (2003), S. 55-87, hier S. 80-84

  • Gesamtverzeichnis der Quellen in: Joseph Hansen (Hg.), Quellen zur Geschichte des Rheinlandes im Zeitalter der Französischen Revolution, 4 Bde. (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Bd. 41,1-4), Bonn 1931-1938 [ND Bonn 2003]

  • Gesamtverzeichnis (Inhaltsverzeichnis) der Zeitschrift „Düsseldorfer Jahrbuch“


In Bearbeitung

  • Die Frühe Neuzeit (16.-18. Jahrhundert) (= Verlag UTB / Schöningh: Orientierung Geschichte, hg. von Achim Landwehr) [ca. 250 S.]


sehepunkte

  • seit Aug. 2002 Redaktionstätigkeit „sehepunkte“ in: www.historicum.net/ www.sehepunkte.de

    Fachgebiete: deutsche Landesgeschichte der Frühen Neuzeit, Geschichte der Juden in der Frühen Neuzeit


Vorträge

  • Vom Stadtzwang zum Stadtverbot. Das Land- und Kleinstadtjudentum im Westen des Alten Reiches (Vortrag auf dem 1. Studientag für Geschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 15.12.2011)

  • Grenzüberschreitende Lebensbezüge von Juden in Nordwesteuropa in der Frühen Neuzeit (Vortrag auf der 8. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“: „Grenzen und Grenzüberschreitungen. Stand und Perspektiven der Frühneuzeitforschung“; 24. bis 26. September 2009, Historisches Seminar der RWTH Aachen) Link

  • Juden und Nichtjuden im Linksrheinischen und in Westfalen am Ende des „Alten Reiches“ (Vortrag auf der Tagung „Rheinischer Antisemitismus? Allgemeine Bedingungsfaktoren und regionale Ausprägungen von Judenfeindschaft in der Neuzeit“, veranstaltet durch das Historische Seminar und das Institut für Jüdische Studien der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; 17. Juli 2009, Schloss Mickeln / Düsseldorf) Link

  • Konfession und Konfessionalität im Rheinland im 16. Jahrhundert - ein strukturbildender Faktor? (Vortrag in Sektion I „Humanismus und Konfession“ auf der Tagung „Renaissance am Rhein“, veranstaltet durch die Universitäten Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln sowie durch den Landschaftsverband Rheinland, 18.-20. Juni 2009, Rheinisches Landesmuseum in Bonn)

  • Poesie und Kriegsrecht. Edmund Spensers irische Erfahrungen (ca. 1577-1598)
    (
    Öffentliche Antrittsvorlesung an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 14.4.2009)

  • Rheinische Geschichtsvereine im Nationalsozialismus. Bedingungen und Erscheinungsformen lokaler Geschichtskultur unter dem Hakenkreuz (Forschungskolloquium am Historischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal, 4.12.2007)

  • Leonard Ennen (1820-1880). Geistlicher - Archivar - Historiker. Eine Skizze (Symposium, Ausstellung und Sammelband des Historischen Archivs der Stadt Köln anlässlich der ersten hauptamtlichen Besetzung der Leitung des Historischen Archivs der Stadt Köln vor 150 Jahren, 19.10.2007)

  • Das Rheinland in der deutschen und französischen Geschichtswissenschaft (Tagung: "Deutsche Ostforschung und polnische Westforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik II: Institutionen – Personen – Vergleiche”. Internationale Konferenz in Külz – Kulice [Polen], 8./9.12.2006)

  • Judenschutz und Judengesetzgebung in den Herzogtümern Jülich und Berg in der Frühen Neuzeit (Tagung: „Jüdische Alltagsgeschichte und Kultur im Wuppertal und im Bergischen Land.“ Veranstalter: Begegnungsstätte Alte Synagoge und Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Wuppertal, 26.-28.10.2006)

  • Rheinische Frühneuzeitforschung: Traditionen - Stand - Aussichten (Tagung: "Landesgeschichte auf dem Prüfstand". Tagung anlässlich der Auflösung des Bonner Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande", Bonn, 25./26.9.2006)

  • Napoleon im Rheinland – politische und gesellschaftliche Rezeption im 19. Jahrhundert (Matinee-Veranstaltung des Bergischen Museums Schloss Burg und des LVR im Kontext der Ausstellung vom 1.9.2006-22.10.2006, Schoss Burg, 24.9.2006; in ähnlicher Form gehalten auf der Tagung: „Am Anfang war Napoleon ... Die Auswirkungen der 'Franzosenzeit' (1794-1814) im Rheinland.“ Matinee-Veranstaltung des LVR, Landesmuseum für Volkskunde, Kommern, 15.10.2006)

  • Voraussetzungen jüdischer Siedlung zwischen landesherrlichem Jus Tolerandi und Jus Expellendi. Das Beispiel der rheinischen Territorien (Tagung "Jüdische Geschichte im regionalen Raum. Grenzüberschreitende Studien in vergleichender Perspektive", veranstaltet von der Historischen Kommission für Westen und dem Institut für jüdische Studien an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Münster, 1./2.9.2006)

  • Das Großherzogtum Berg (1806-1813): Reformpolitische Maßnahmen, Wirkungen und Wahrnehmungen (Bergischer Geschichtsverein, Solingen, 15.3.2006)

  • Politische und gesellschaftliche Napoleon-Rezeption im Rheinland (1814-1870). Fachtagung des Landschaftsverbands Rheinland in Verbindung mit der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen: "Der mythisierte Napoleon. Auswirkungen der 'Franzosenzeit' auf das Rheinland", 25.11.2005)

  • The Jews in the German System of Estates (1400-1800) (Fourth Workshop on Early Modern German History, German Historical Institute, London, 21.10.2005)

  • Rheinische Geschichtsvereine im Nationalsozialismus (Tag der Landesgeschichte, Stuttgart, 30.9.1.10.2005; ebenso: "Forum Neuzeit", HHU Düsseldorf, Historisches Seminar, 8.11.2005)

  • "Saint Napoléon" - Erscheinungsformen und Implikationen des Napoleonkults im französischen Rheinland (1801-1814)
    (Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, 3.2.2005)

  • Der Westen im Umbruch: Jülich-Berg, Kleve-Mark-Ravensberg, Kurköln und Recklinghausen (30. Tag der Landesgeschichte am 1. und 2. Oktober 2003 in Chemnitz: „Die deutschen Territorien in der Endphase des Alten Reiches“

  • Landständischer Einfluss auf judenrechtliche Verordnungen in der Frühen Neuzeit (Workshop des Simon-Dubnow-Instituts Leipzig, 15.-17.3.2003)

  • „Gesellschaft und Religion“ (Tagung des „Nordrhein-Westfälischen Arbeitskreises ‚Frühe Neuzeit’: „Riss im Himmel revisited – ein Ausstellungsprojekt und seine Impulse für die frühneuzeitliche Landesgeschichtsforschung im Rheinland“, Bonn, 21.6.2002)

  • Des Fürsten Kammerknechte? Das Judengeleit als Gegenstand von Herrschaftskonflikten im Ständestaat (1650-1750) (3. Arbeitstagung des ‚Interdisziplinären Forums Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit’, Mülheim 13.-15.3.2002)

  • Kommentar zu Hans Heberles „Zeyregister“ aus geschichtswissenschaftlicher Sicht (Tagung „Autobiographie – Selbstzeugnis – Ego-Dokument. Zur Wahrnehmung des ‚Ich’ in der Frühen Neuzeit“; Arbeitstagung des Arbeits- und Gesprächskreises Frühe Neuzeit am Germanistischen Seminar der Universität Bonn und des Nordrhein-Westfälischen Arbeitskreises Frühe Neuzeit, Bonn, 4.12.2001)

  • Hermann von Wied und die kurkölnischen Landstädte (Vortrag vor dem „Ausschuß für rheinische Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte“, Düsseldorf 16.2.2001)

  • Deutsche Flamenpolitik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges: Robert Paul Oszwald (1883-1945) (Gemeinschaftlicher Vortrag mit Chri­stoph Roolf M. A. im Landeshistorischen Colloquium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 7.6.2000)

  • Konfessionsbildung am Niederrhein (Vortrag vor dem Geschichtsverein für das Bistum Aachen e. V., 5.12.1999)

  • Keine Reformation in Andernach? (Vortrag vor dem Andernacher Geschichtsverein, 25.11.1999)

  • Kurkölnische Städte in der Reformationszeit. Fallstudien zu einer Strukturgeschichte landstädtischer Reformation (Vortrag vor dem „Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Universität Münster“, 19.11.1999)

  • Juden im absolutistischen Ständestaat (Vortrag vor dem Landeshistorischen Colloquium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 12.11.1999)

  • Einleitungsstatement zur Kontroverse „Rheinische Reformationsgeschichte“ (Vortrag vor dem Landeshistorischen Colloquium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 25.11.1998)

  • Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Ereignisse und Strukturen im Überblick (Vortrag vor dem Wuppertaler Bürgerverein „Concordia“, Herbst 1998)

  • Münster und Osnabrück 1648: Von der Bedeutung und der Bedeutungslosigkeit des Westfälischen Friedenskongresse im Zeitalter der europäischen Staatenkriege (Vortrag vor dem Wuppertaler Geschichtsverein, Herbst 1998)

  • Policey und Sozialdisziplinierung in der Frühen Neuzeit. Neuere Forschungen in landesgeschichtlicher Perspektive (Vortrag vor dem Landeshistorischen Colloquium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 20.1.1998)

  • „Zur Pflanzung der Religion und Zierde des Hauses“. Die Wittelsbachische Herrschaft im Nordwesten des Alten Reiches (Vortrag vor der Thomas-Morus-Akademie Bensberg., 5.12.1996)

  • Ferdinand von Bayern. Eine biographische Annäherung (Vortrag vor Thomas-Morus-Akademie Bensberg., 5.12.1996)

  • Zum Stand der landesgeschichtlichen Erforschung Pommerns, Vortrag vor einer Vereinigung vorpommerscher Geschichtslehrer, Greifswald 21.7.1995)

  • Pommern im Dreißigjährigen Krieg. Ereignisse – Wirkungen – Interpretationen (Vortrag vor dem Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum der Hansestadt Greifswald, 11.7.1995)

  • Stand und Aufgaben der pommerschen Landesgeschichte (Vortrag in der Ostsee-Akademie Lübeck, 28.1.1995)


Seminare

1. Vorlesungen

  • Die Geschichte der britischen Inseln in der Frühen Neuzeit (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) (VL, SS 2010)

  • Europa im Konfessionellen Zeitalter (ca. 1550-1650) (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) (VL, SS 2009)

  • Westeuropa im Konfessionellen Zeitalter (ca. 1550-1650) (Universität zu Köln, Historisches Seminar II) (VL, WS 2008/2009) 

  • Grundkurs [Vorlesung] zur Geschichte der Frühen Neuzeit (GK, WS 2005/2006)

  • Die Außenpolitik des deutschen Kaiserreichs (1871-1918) (VL, WS 2005/2006, Karls-Universität Prag)

2. Hauptseminare

  • Staatsgewalt in der Frühen Neuzeit. Fakten und Fiktionen (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) (HS, angekündigt für SS 2011)  

  • Die Reformation als Thema der europäischen Geschichte (Universität zu Köln, Historisches Seminar II) (HS, WS 2009/2010)

3. Proseminare

  • Merkantilismus und Kameralismus (PS, SS 2005)

  • Das Ende des Alten Reiches (1794-1806/1807) (PS, WS 2004/2005)

  • Die Reichsstadt Köln in der Frühen Neuzeit (1513-1815) (PS, SS 2004)

  • Der Wiener Kongress und die Neuordnung Europas (1814/1815) (PS, WS 2004)

  • Das Rheinland in der frühen Preußenzeit (ca. 1813-1848) (PS, SS 2003)

  • Die Vorgeschichte des Dreißigjährigen Krieges (PS, SS 2002)

  • Der Aufgeklärte Absolutismus im Westen des Alten Reiches (PS, WS 2002/2003)

  • Strukturen der Reformation in Westeuropa (Niederlande, England, Frankreich) (PS, WS 2001/2002)

  • Das Rheinland und Westfalen in der Frühen Neuzeit (PS, SS 2001)

  • Die Englische Revolution (1642-1649) (PS, WS 2000/2001)

  • Brandenburg-Preußen im 17. Jahrhundert (PS, SS 2000)

  • Das Rheinland in der Franzosenzeit (1792/1794-1815) (PS, WS 1999/2000)

  • Die deutsche Stadt in der Frühen Neuzeit (PS, SS 1999)

  • Zur Geschichte der Juden am Rhein in der Frühen Neuzeit (PS, WS 1998/1999)

  • Law and Order – Recht und Gute Policey (PS, SS 1998)

4. Grundkurse

  • Quellen zur Geschichte Irlands in der Frühen Neuzeit (GK, SS 2006)

  • Lebensformen in der Frühen Neuzeit (GK, SS 2005)

  • „Ländergeschichte“. Die Regionen Deutschlands in der Frühen Neuzeit im Vergleich (GK, SS 2003)

5. Übungen

  • Quellen und Probleme der Geschichte Englands (16.-19. Jahrhundert)
    (Sources and Problems in English History) (ÜB, SS 2012)

  • Frauen in der Frühen Neuzeit (ÜB, WS 2005/2006)

  • England und die Französische Revolution (ÜB, WS 2004/2005)

  • „Die Nacion hier ist sehr intrigandt“ – Kleve und Mark im brandenburg-preußischen Herrschaftsgefüge im 17. und 18. Jahrhundert (ÜB, SS 2004)

  • Rheinische und westfälische Berichte zur Französischen Revolution (ÜB, WS 2004)

  • Wer regiert die Stadt? Quellen zur Stadtherrschaft und -verwaltung vom 16. bis 19. Jahrhundert (ÜB, WS 2002/2003)

  • Klassische Texte zur Wirtschaftsethik und -theorie der Frühen Neuzeit (ÜB, SS 2002)

  • Volksgeschichte – Geschichtliche Landeskunde – Regionalgeschichte. Formen landesgeschichtlicher Forschung in Vergangenheit und Gegenwart (ÜB, WS 2001/2002)

  • Die Frühe Neuzeit in Deutschland. Portrait der Epoche in Quellen. Teil II: 1648-1815 (ÜB, WS 2000/2001)

  • Die Frühe Neuzeit in Deutschland. Portrait der Epoche in Quellen. Teil I: 1500-1648 (ÜB, WS 2000/2001)

  • Ständewesen in der Frühen Neuzeit. Ausgewählte Quellen (ÜB, SS 2000)

  • Augenzeugenberichte aus dem Dreißigjährigen Krieg (ÜB, WS 1999/2000)

  • Radikale Tendenzen der Reformation in Deutschland (ÜB, SS 1999)

  • Die Kölner Chronik Hermann Weinsbergs. Geschichts- und Selbstdarstellung in Quellen des 16. Jahrhunderts (ÜB, WS 1998/1999)

  • Quellen zur Geschichte Pommerns in der Frühen Neuzeit (ÜB, WS 1994/1995)


Mitgliedschaften


Gremientätigkeit

  • 2001-2004 Stellvertretender Sprecher des wissenschaftlichen Mittelbaus der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

  • 2001/2002-2004 Mittelbauvertreter im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf


Sportliches

  • 23 Marathons seit Frühjahr 2003 (je 4x Düsseldorf, Köln, Herten-Bertlich, 2x Steinfurt, Hesel/Ostfr., Unna, Rursee, Hamburg, Erlangen, Bonn, Wien, Münster, Berlin) - Bestzeit: 3.57.01

 

kostenlose counter

    

 

 

Inhaltsverzeichnis
(zum Download)

Inhaltsverzeichnis
(zum Download)

Inhaltsverzeichnis
(zum Download)