Kontakt
-----------------------
Wissenschaftlicher Werdegang
-----------------------
Arbeitsschwer-
punkte
-----------------------
Publikationen
Habilitation
Dissertation
Sammelband
Aufsätze
Miszellen etc.
In Bearbeitung
Rezensionen
-----------------------
sehepunkte
-----------------------
Vorträge
Seminare
-----------------------
Mitgliedschaften
Gremientätigkeit
-----------------------
Sportliches
|
|
Prof.
Dr. Stephan
Laux
Homepage
online
seit: 16. Juli 2007
letzter update: 6. Okt. 2012
|

|
Kontakt
|
Universität
Trier
Fachbereich
III - Fach Geschichte
Professur
für Geschichtliche Landeskunde
Geb.
A, R. 207f
Universitätsring
15
54286
Trier
Mail:
lauxst(at)uni-trier.de
privat:
stephan-laux(at)web.de
|
|
Wissenschaftlicher
und beruflicher Werdegang
-
seit
Okt. 2012 Professor (W3) für Geschichtliche Landeskunde im
Fach Geschichte an der
Universität Trier (Fachbereich III) (Nachfolge Prof. Franz
Irsigler)
-
Juli
2012 Listenplatz 2 im Berufungsverfahren W3-Professur für
Landesgeschichte, Universität Stuttgart (Nachfolge Prof. Franz
Quarthal)
-
14.4.2009
Öffentliche Antrittsvorlesung und Ernennung
zum Privatdozenten an der Philosophischen Fakultät der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
(Venia legendi für Neuere Geschichte, Neueste Geschichte, Landesgeschichte)
-
seit August 2008
Persönlicher Referent des Rektors der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
-
April 2008 Einreichung der
Habilitationsschrift bei der Philosophischen
Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
-
August 2006 - Juli
2008 Wissenschaftlicher Referent beim Landschaftsverband Rheinland
-
Wintersemester
2005/2006: Gastdozentur an der Karlsuniversität Prag,
Fakultät für Sozialwissenschaften
-
1999-2006
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Rheinische
Landesgeschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit (Historisches
Seminar VIII)
-
Frühjahr
1999 Promotion zum Dr. phil. mit einer Studie zur rheinischen Reformationsgeschichte (Link)
-
April
1996 – Ende 1998 Promotionsstipendium bei der
Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
-
Oktober
1994 – September 1995 Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für
Pommersche Geschichte und Landeskunde (Ernst-Moritz-Arndt
Universität Greifswald)
-
April
1994 – September 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für
Rheinische Landesgeschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit
(Historisches Seminar VIII)
-
12.4.1994
Magister Artium
-
1989/1990
einjähriger Studienaufenthalt an der University of Western Ontario
(Kanada)
-
ab
1987 Studium der Fächer Geschichte und Germanistik an der (Heinrich-Heine) Universität Düsseldorf
Arbeitsschwerpunkte
-
Allgemeine Geschichte
des Spätmittelalters und der Frühen
Neuzeit
-
Vergleichende,
insbesondere rheinische und westfälische Landesgeschichte
-
Historiographie-
und Wissenschaftsgeschichte
-
Konservativismusforschung
-
Theorien und
Methoden der Geschichtswissenschaft
-
Biographieforschung
-
Jüdische
Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Ständewesen und
historischer Korporatismus
-
Stadt- bzw. Lokalgeschichte
-
allgemeine Sozial- und
Gesellschaftsgeschichte
-
Ideen- und
Geistesgeschichte
-
internationale
Beziehungen
Publikationen
Habilitationsschrift
Gravamen
und Geleit. Die Juden im Ständestaat der Frühen Neuzeit (15.-18.
Jahrhundert) (= Forschungen zur Geschichte der Juden,
Abhandlungen, Bd. 21), Hannover: Hahn 2010 [430 S.]
Die
zeitgenössischen Begriffe „Gravamen“ und „Geleit“ markieren
einen für die Lebensbedingungen der Juden im Heiligen Römischen
Reich deutscher Nation fundamentalen Zusammenhang: Das Geleit – die
wie auch immer spezifizierte Aufenthaltsberechtigung für einzelne
Juden oder auch kollektiv für die territorialen Judenschaften –
entschied über Bleiben oder Weichen. Seine Erteilung fiel im Sinne
des so genannten Judenregals nominell unter die Verfügungsrechte der
Fürsten bzw. der reichsstädtischen Magistrate.
In der Praxis aber meldeten sich selbst in gemeinhin autoritär
regierten Territorien die Stände mit ihrem Anspruch zu Wort, in
Angelegenheiten von allgemeinem Interesse zumindest angehört zu
werden. In ihren „Gravamina“, der Anzeige von Beschwerungen,
brandmarkten sie vielfach die Präsenz von Juden dort, wo sie nicht
vertrieben und dauerhaft ferngehalten worden waren. In meist
stereotypischer Art und Weise argumentierte man unter generellem
Verweis auf „gutes, altes Recht“ mit der angeblichen religiösen
Verderbtheit und wirtschaftlichen Schädlichkeit der Juden. Tatsächlich
zeigte sich darin eine latente Oppositionshaltung, wie sie korporative
Verbände in der Vormoderne zum Zwecke der Wahrung ihrer Autonomie
gegenüber jeglichem Regierungshandeln einnahmen.
Die Studie konzentriert sich vor allem auf die Landstände und analysiert
auf breiter Quellengrundlage einen bislang praktisch unerforschten
Aspekt der Einflussnahme
intermediärer Instanzen auf den Rechtsstatus gesellschaftlicher
Gruppen. Die Vertreibungen des 15. und 16. Jahrhunderts bilden dabei
den Ausgangspunkt: Sie schufen einerseits die Rahmenbedingungen für
das Leben der Juden in späterer Zeit, andererseits aber auch die
Anspruchsgrundlage für die Stände. Im Mittelpunkt der vertieften
empirischen Untersuchung stehen ausgewählte Territorien, allerdings
wird der Blick im Interesse einer einheitlichen Problembehandlung auf
strukturelle Analogien im gesamten Reichsgebiet und auf die gesamte Frühe
Neuzeit gerichtet.
Dissertationsschrift
Reformationsversuche
in Kurköln (1542-1548). Fallstudien zu einer Strukturgeschichte
landstädtischer Reformation (Neuss, Kempen, Andernach Linz) (= Reformationsgeschicht-
liche
Studien und Texte, H. 143), Münster i. W.: Aschendorff
2001 [ 511 S.]
Gegen
Ende des Jahres 1542 unternahm der Kölner Kurfürst und Erzbischof
Hermann von Wied (1515-1546) den Versuch, in seinen rheinischen
Herrschaftsgebieten die Reformation zu verankern. Die Studie beschäftigt
sich mit der Rezeption des Reformationsversuchs in ausgewählten Städten
des Kölner Erzstifts. Gegenüber der älteren Forschung, die sich
weitenteils von der Prämisse leiten ließ, der von der katholischen
Reichsstadt Köln kulturell dominierte rheinische Raum sei quasi immun
gegen die evangelische Lehre gewesen, stand aus landes- wie
ortsgeschichtlicher Sicht eine Neubewertung der konfessionellen Vorgänge
und ihrer Implikationen an.
Auf der Grundlage neuer Quellen konnte gezeigt werden, dass in den Städten
des Kurerzstifts ein tiefer Nährboden für die Aufnahme des
reformatorischen Impulses vorhanden war und sich entsprechend starke
Anklänge in der Bevölkerung ergaben. Die Gründe sind zu sehen in
den für städtische Reformationsverläufe typischen sozialen
Verwerfungen, in der Monopolisierung der Stadtregimenter durch
einzelne Familien bzw. Interessensgruppen sowie in strukturellen
Defiziten der kirchlichen Seelsorge.
Das
Vorhaben, diese Motiv- bzw. Problembündel in einen konsistenten
Zusammenhang zu setzen, wurde durch ein komplexes strukturanalytisches
Verfahren geleitet, das die in den Quellen greifbaren unmittelbaren
Reaktionen auf die Reforminitiative Hermanns von Wied vor den
Hintergrund der spätmittelalterlichen Gesellschafts- und
Kirchenverfassung projiziert. Im Zuge dessen entwickelt die Studie
eine umfassend verwendbare Methodik zur systematischen Analyse der
Landes- oder Territorialreformation, für die eine Typologie bislang
ausstand.
2001 Verleihung des Albert-Steeger-Stipendiums des
Landschaftsverbands Rheinland auf Burg Linn am 21.12.2001 als
Auszeichnung für die Dissertation
Sammelband
Hg. mit Jörg
Engelbrecht: Landes- und Reichsgeschichte. Festschrift für
Hansgeorg Molitor zum 65. Geburtstag (= Studien zur
Regionalgeschichte, Bd. 18), Bielefeld 2004 [446 S.]
Mit
Beiträgen von:
Thomas
Brockmann; Johannes
Burkhardt; Ottfried
Dascher; Fritz
Dross; Kurt
Düwell; Heinz
Finger; Michael Koch; Stephan
Laux; Clemens
von Looz-Corswarem; Paul
Münch; Fritz
Nies; Leo
Peters; Horst
Rabe; Olaf
R. Richter; Christine
Roll; Barbara
Schildt-Specker; Herbert
Schmidt; Heide
Stratenwerth
Aufsätze
(publiziert bzw. zum Druck freigegeben)
-
Leonard Ennen
(1820-1880). - Ein rheinischer "Historikerarchivar" des
19. Jahrhunderts zwischen Narrativ und moderner Quellenkritik.
Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Kölner Stadtarchivs, in:
Bettina Schmidt-Czaja (Hg.), Das Schatzhaus der Bürger mit Leben
erfüllt - 150 Jahre Überlieferungsbildung im Historischen Archiv
der Stadt Köln. Beiträge des Symposiums anlässlich des
150-jährigen Jubiläums am 19. Oktober 2007 (= Mitteilungen aus dem
Stadtarchiv von Köln, H. 98), Köln 2011, S. 77-99
-
Grenzüberschreitende Lebensbezüge
von Juden in Nordwesteuropa in der Frühen Neuzeit. Eine Skizze, in:
Christine Roll u.a. (Hgg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen.
Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung (=
Frühneuzeit-Impulse, Bd. 1), Köln u.a. 2010, S. 237-246
-
Das "Plakkaat
van Verlatinge" (1581). Die niederländischen Generalstaaten,
die Souveränitäts-
frage und das Problem des
'quasi-säkularen' Widerstandsrechts, in: Gerhard
Rehm (Hg.), Adel, Reformation und Stadt am Niederrhein. Festschrift
für Leo Peters (= Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 23), Bielefeld 2009, S. 169-187
-
Judenschutz und
Judengesetzgebung in den Herzogtümer Jülich und Berg in der
Frühen Neuzeit (ca. 1500-1779), in: Bastian Fleermann / Ulrike
Schrader (Hgg.), Jüdischer Alltag. Geschichte und Kultur der Juden
im Bergischen Land von 1500 bis zur Gegenwart, Wuppertal 2009, S.
16-36
-
Heinrich Schnee
(1895-1968). Leben und Werk eines Historikers auf „gesamtdeutsch-christlichem“
Boden, in: Gisela Fleckenstein / Michael Klöcker / Norbert
Schlossmacher (Hgg.), Kirchengeschichte. Alte und neue Wege.
Festschrift für Christoph Weber, Frankfurt a.M. u.a. 2008, S.
829-854
-
Zwischen
Traditionalismus und "Konjunkturwissenschaft". Der
Düsseldorfer Geschichtsverein und die rheinischen Geschichtsvereine
im Nationalsozialismus, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte
141/142 (2005/2006) [erschienen Frühjahr 2008], S. 108-157
-
Rheinische Frühneuzeitforschung.
Traditionen - Stand - Perspektiven, in: Manfred Groten / Andreas Rutz
(Hgg.), Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn.
Traditionen - Entwicklungen - Perspektiven, Bonn 2007, S. 197-231
-
Der Düsseldorfer
Geschichtsverein im Widerstand? Wilhelm Haberlings "Geschichte
der Düsseldorfer Ärzte" (1932/1936) und der Hintergrund ihrer
Publikation in nationalsozialistischer Zeit, in: Düsseldorfer
Jahrbuch 77 (2007), S. 227-261
-
"Ich bin der Historiker der
Hoffaktoren" – Zur antisemitischen Forschung von Heinrich
Schnee (1895-1968), in: Simon Dubnow Institute Yearbook V (2006), S.
485-514
-
Zwischen
Anonymität und amtlicher Erfassung: Herrschaftliche
Rahmenbedingungen jüdischen Lebens in den rheinischen
Territorialstaaten vom 16. Jahrhundert bis zum Beginn der ‚Emanzipationszeit’,
in: Monika Grübel / Georg Mölich (Hgg.), Jüdisches Leben im
Rheinland. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln u.a.
2005, S. 79-110
-
Das Patrozinium
"Saint Napoléon" in Neersen (1803-1856). Ein Beitrag zur
Rezeption der napoleonischen Propaganda im Rheinland, in: Jörg
Engelbrecht / Stephan Laux (Hgg.), Landes- und Reichsgeschichte. Festschrift
für Hansgeorg Molitor zum 65. Geburtstag (= Studien zur
Regionalgeschichte, Bd. 18), Bielefeld 2004, S. 351-381
-
„Positivismus“
und „warme Bodenständigkeit“. Zum historiographischen
Selbstverständnis der „Annalen des Historischen Vereins für den
Niederrhein“ und ihrer Macher (1854/1855-2003), in: Ulrich Helbach
(Hg.), Historischer Verein für den Niederrhein. Festschrift zum
150jährigen Bestehen (= Annalen des Historischen Vereins für den
Niederrhein, Bd. 207), Pulheim 2004, S. 261-308
-
Dem König eine „ergetzlikhait“.
Die Vertreibung der Juden aus der Steiermark (1496/1497), in: Gerald
Lamprecht (Hg.), Jüdisches Leben in der Steiermark.
Marginalisierung – Auslöschung – Annäherung (= Schriften des
Centrums für Jüdische Studien, Bd. 5), Bozen u.a. 2004, S. 33-57
-
Vinzenz von
Zuccalmaglio (1806-1876) – Zum mentalen Profil eines „katholischen
Patrioten“ im 19. Jahrhundert, in: Gertrude Cepl-Kaufmann /
Hella-Sabrina
Lange (Hgg.), Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19.
Jahrhundert. Die Zuccalmaglios, Grevenbroich 2004, S. 88-101
-
Gravamen und
Geleit. Tendenzen und Konsequenzen ständischer Einflussnahme auf
die ‚Judenpolitik’ im Herzogtum Westfalen (ca. 1600-1850), in:
Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), Politisch-soziale Praxis und
symbolische Kultur der landständischen Verfassungen im
westfälischen Raum (= Westfälische Forschungen, Bd. 53), 2003, S.
131-158
-
Artikel „Ferdinand
von Bayern“, in: Rheinische Lebensbilder [ca. 15 Druckseiten,
erscheint voraussichtlich Herbst 2009]
-
Flandern im Spiegel
der „wirklichen Volksgeschichte“. Robert Paul Oszwald
(1883-1945) als politischer Funktionär, Publizist und Historiker,
in: Burkhard Dietz / Helmut Gabel / Ulrich Tiedau (Hgg.), Griff nach dem
Westen. Die „Westforschung“ der völkisch-nationalen
Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919-1960)
(= Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Bd. 6),
Teilbd. 1, Münster i. W. u.a. 2003, S. 247-290
-
„Etwas gross“
aufschreiben. Quellenkritische Anmerkungen zum „Zeytregister“
des Ulmer Chronisten Hans Heberle (1597-1677), in: zeitenblicke.
Online-Journal für die Geschichtswissenschaften, Jg.
1 (2002), Nr. 2 [20.12.2002]
-
„Zu solicher
erlicher unnd groißer Kirchen ein Monick gesatzt“? Der
Rechtsstreit um die Pfarrei Kempen am Vorabend der Reformation
(1470-1554), in: Heimatbuch des Kreises Viersen 52 (2001), Viersen
2001, S. 131-138
-
Wege und Grenzen
der Konfessionalisierung. Die Kölner Erzbischöfe des 16.
Jahrhunderts als geistliche Oberhäupter und Dynasten, in: Burkhard
Dietz / Stephan Ehrenpreis (Hg.), Drei Konfessionen in einer Region.
Beiträge zur Geschichte der Konfessionalisierung im Herzogtum Berg
vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (= Schriften des Vereins für
Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 136), Köln 1999, S. 49-69
-
Die „haylosen
Neusser“ – Kontroversen, Unruhen und Aufstände in Neuss im 15.
und 16. Jahrhundert, in: Jahrbuch für den Kreis Neuss 1 (1999), S.
72-81
-
Pommern und die
deutsche Landesgeschichte. Bestandsaufnahme und Perspektiven
landesgeschichtlicher Forschung und Lehre im wiedervereinten
Deutschland. Ein Tagungsbericht, in: Zeitschrift des Bergischen
Geschichtsvereins 96 (1993/1994), S. 207-210
Rezensionen
-
Benedikt Mauer (Hg.), Barocke
Herrschaft am Rhein um 1700. Kurfürst Johann Wilhelm II. und seine
Zeit, Düsseldorf 2009, in: Düsseldorfer Jahrbuch 81 (2011), S.
367-370
-
Gerhard Taddey (Hg.), "...
geschützt, geduldet, gleichberechtigt". Die Juden im
baden-württembergischen Franken vom 17. Jahrhundert bis zum Ende
des Kaiserreichs (1918) (= Forschungen aus Württembergisch-Franken,
Bd. 52), Ostfildern 2005, in: Zeitschrift für
Historische Forschung 34, H. 4 (2007), S. 731-733
-
Thomas Schwabach, Die
Schwieren-Chronik aus Zons. Bemerkenswertes aus einer niederrheinischen Kleinstadt und ihrer Umgebung. 1733-1823 (= Veröffentlichungen
des Kreisheimatbundes Neuss, Bd. 15), Dormagen 2005, in: sehepunkte
7 (2007), Nr. 6
-
Horst Joachim Tümmers, Der Rhein.
Ein europäischer Fluss und seine Geschichte, 2. Aufl., München
1999, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 5
-
Antje Flüchter, Der Zölibat
zwischen Devianz und Norm. Kirchenpolitik und Gemeindealltag in den
Herzogtümern Jülich und Berg im 16. und 17. Jahrhundert (= Norm
und Struktur, Bd. 25), Köln etc. 2006, in: Zeitschrift für
Historische Forschung 35, H. 8 (2008), S. 331-333
-
Herbert Kipp, „Trachtet
zuerst nach dem Reich Gottes“. Landstädtische Reformation und
Rats-Konfessionalisierung in Wesel (1520-1600) (= Schriften der
Heresbach-Stiftung Kalkar, Bd. 12), Bielefeld 2004, in:
Düsseldorfer Jahrbuch 77, (2007)
-
Suzanne Bäumler /
Evamaria Brockhoff / Michael Henker (Hgg.), Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre
Pfalz-Neuburg. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2005
Neuburg an der Donau, 3. Juni bis 16. Oktober 2005 (= Veröffentlichungen
zur Bayerischen Geschichte und Kultur 50/2005, hg. vom Haus der
Bayerischen Geschichte), Augsburg 2005, in: Zeitschrift für
Bayerische Landesgeschichte 69, H. 2 (2006), S. 781-784
-
Nils Freytag,
Aberglauben im 19. Jahrhundert. Preußen und seine Rheinprovinz
zwischen Tradition und Moderne (1815-1918) (= Quellen und
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd.
22), Berlin 2003, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 70 (2006), S.
388-390
-
Hugo Stehkämper, Köln
und darüber hinaus. Ausgewählte Abhandlungen (= Mitteilungen aus
dem Stadtarchiv von Köln, H. 93-94), Köln 2004, in: Düsseldorfer
Jahrbuch 76 (2006), S. 399-401
-
Wendels, Claudia, Die Bevölkerungs-
und Sozialstruktur der Stadt Düren im Jahre 1799. Wiedergabe und
Auswertung einer Bevölkerungsliste aus französischer Zeit (= Beiträge
zur Geschichte des Dürener Landes, Bd. 24), Düren 2004, in: Düsseldorfer
Jahrbuch 76 (2006), S. 420-423
-
Meumann, Markus /
Ralf Pröve (Hgg.), Herrschaft in der Frühen Neuzeit.
Umrisse eines dynamisch-kommunikativen Prozesses (= Herrschaft und
soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd. 2), Münster i. W. 2004,
in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55, H. 1 (2007), S.
78-79
-
Jaeger, Friedrich
(Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1: Abendland - Beleuchtung,
Stuttgart: J. B. Metzler 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 1
-
Klein, Birgit E.,
Wohltat und Hochverrat. Kurfürst Ernst von Köln, Juda bar Chajjim
und die Juden im Alten Reich (= Netiva, Bd. 5), Hildesheim / Zürich
/ New
York 2003, in: Zeitschrift für Historische Forschung 32 (2005), H.
3, S. 526-528
-
Hermann Burghard /
Cordula Kapser, Linz am Rhein. Die Geschichte der Stadt von
der Frühzeit bis zur Gegenwart (= Stadt und Gesellschaft.
Studien zum Rheinischen Städteatlas, Bd. 2), Köln / Weimar / Wien
2002, in: Düsseldorfer Jahrbuch 75 (2004/2005), S. 638-640
-
Susanne Rau,
Geschichte und Konfession. Städtische Geschichtsschreibung und
Erinnerungskultur im Zeitalter der Reformation und
Konfessionalisierung in Bremen, Breslau, Hamburg und Köln (= Hamburger
Veröffentlichungen zur Geschichte Mittel- und Osteuropas, Bd. 9),
Hamburg / München 2002, in: Geschichte in Köln 52 (2005), S. 318-320
-
Linnemeier,
Bernd-Wilhelm, Jüdisches Leben im Alten Reich. Stadt und Fürstentum
Minden in der Frühen Neuzeit (= Studien zur
Regionalgeschichte, Bd. 15), Bielefeld 2002, in: Zeitschrift für
Historische Forschung 32, H. 2 (2005), S. 289-300
-
Elmshäuser, Konrad
/ Adolf E. Hofmeister (Hgg.), 700 Jahre Bremer Recht 1303-2003.
Begleitband zur Ausstellung des Staatsarchivs Bremen "700 Jahre
Bremer Recht", 28.11.2003-16.1.2004 (= Veröffentlichungen aus
dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen, Bd. 66), Bremen 2003,
in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 4
-
Kohnle, Armin,
Reichstag und Reformation. Kaiserliche und ständische
Religionspolitik von den Anfängen der Causa Lutheri bis zum Nürnberger
Religionsfrieden (= Quellen und Forschungen zur
Reformationsgeschichte, Bd. 72), Heidelberg 2001, in: Sixteenth
Century Journal XXXV/1 (2004), S. 246-248
-
Ziegler, Uta (Bearb.),
Regierungsakten des Großherzogtums Hessen-Darmstadt 1802-1820 (= Quellen
zu den Reformen in den Rheinbundstaaten, Bd. 6), München:
Oldenbourg 2002, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 1
-
Masser, Karin,
Christóbal de Gentil de Rojas y Spinola O.F.M. und der lutherische
Abt Gerardus Wolterius Molanus. Ein Beitrag zur Geschichte der
Unionsbestrebungen der katholischen und evangelischen Kirche im 17.
Jahrhundert (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte,
Heft 145), Münster i. W.: Aschendorff 2002, in: Hessisches
Jahrbuch für Landesgeschichte [erschienen März 2004]
-
Riegg, Ernst,
Konfliktbereitschaft und Mobilität. Die protestantischen
Geistlichen zwölf süd-deutscher Reichsstädte zwischen Passauer
Vertrag und Restitutionsedikt (= Studien zur südwestdeutschen
Landeskunde, Bd. 43), Leinfelden-Echterdingen 2002, in: Hessisches
Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), S. 398-400
-
König, Imke,
Judenverordnungen im Hochstift Würzburg (15.-18. Jh.) (= Studien
zu Policey und Policeywissenschaft), Frankfurt a.M.: Klostermann
1999, in: sehepunkte
2, 2002, Nr. 11
-
Faassen, Dina van,
„Das Geleit ist kündbar“. Quellen und Aufsätze zum jüdischen
Leben im Hochstift Paderborn von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis
1802 (= Historische Schriften des Kreismuseums Wewelsburg, Bd.
3), Essen 1999, in: sehepunkte
2, 2002, Nr. 6
-
Ainsworth,
Peter / Scott, Tom (Hgg.), Regions and Landscapes. Reality and
Imagination in Late Medieval and Early Modern Europe, Frankfurt a.
M. etc. 2000, in: Sixteenth Century Journal
-
Herzfeld, Erika,
Juden in Brandenburg-Preussen. Beiträge zu ihrer Geschichte im 17.
und 18. Jahrhundert, Teetz 2001, in: sehepunkte 2 (2002), Nr. 10
-
Feinendegen,
Reinhard / Vogt, Hans (Hgg.), Krefeld. Die Geschichte der Stadt, Bd.
2: Von der Reformationszeit bis 1794, Krefeld 2000, in: Düsseldorfer
Jahrbuch 72 (2001), S. 330-334
-
Pracht-Jörns,
Elfi, Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil II:
Regierungsbezirk Düsseldorf (= Beiträge zu den Bau- und
Kunstdenkmälern im Rheinland, Bd. 34, 2), Köln 2000, in:
Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 2001 [S. ?]
-
Burkhardt, Johannes
(Hg.), Krieg und Frieden in der historischen Gedächtniskultur.
Studien zur friedenspolitischen Bedeutung historischer Argumente und
Jubiläen von der Antike bis in die Gegenwart (= Schriften der
philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Nr. 62:
Historisch-sozialwissenschaftliche Reihe), München 2000, in:
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49, H. 11 (2001), S.
1020-1022
-
Frohn, Christina,
Der organisierte Narr. Karneval in Aachen, Düsseldorf und Köln von
1823 bis 1914 (= Veröffentlichung des Landschaftsverbandes
Rheinland, Amt für Rheinische Landeskunde, Bonn), Marburg 2000, in:
Das Historisch-Politische Buch 49, H. 4 (2001), S. 375-376
-
Brockmann, Thomas,
Die Konzilsfrage in den Flug- und Streitschriften des deutschen
Sprachraumes 1518-1563 (= Schriftenreihe der Historischen
Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,
Bd. 57), Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1998, in: „Server
Frühe Neuzeit“, Perfom
2, 2001, Nr. 5
-
Pommersche
Landtagsakten, hg. v. Werner Buchholz, bearb. v. Andreas Ritthaler /
Sabine
Teubner-Schoebel, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum
Erbteilungsvertrag 1541, 1. Teilband: 1521-1535
(= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für
Pommern, Reihe IV, Bd. 14/1), Köln / Weimar / Wien 2000, in: „Server
Frühe Neuzeit“, Perform
2 (2001), Nr. 3
-
Wensky, Margret /
Janssen, Wilhelm (Hgg.), Mitteleuropäisches Städtewesen in
Mittelalter und Frühneuzeit. Edith Ennen gewidmet, Köln u.a. 1999,
in: Düsseldorfer Jahrbuch 71 (2000), S. 346-349
-
Behringer, Wolfgang
/ Roeck, Bernd (Hgg.), Das Bild der Stadt in der Neuzeit
1400-1800, München 1999, in: „Server Frühe Neuzeit“, Perform
1 (2001), Nr. 3
-
Boelken, Uwe H. (Bearb.),
Reusrath im 16. und 17. Jahrhundert. Akten, Urkunden und Regesten
zur Geschichte einer bergischen Honschaft, 1500-1700, in:
Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 98 (1997/1998),
S. 294-296
-
Humanismus als
Reform am Niederrhein. Konrad Heresbach 1496-1576. Ausstellung
Wesel, Willibrordidom, Heresbachkapelle 11. Oktober – 17. November
1996 und Düsseldorf, Stadtmuseum, 5. Februar – 9. März 1997, hg.
von Jutta Prieur (= Schriften der Heresbach-Stiftung, Kalkar,
Bd. 4), Bielefeld [Verlag für Regionalgeschichte], 1996, in:
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 202 (1999), S.
249-251
-
Vermij, Rienk
(Hg.), Gerhard Mercator und seine Welt, Duisburg 1997, in: Annalen
des Historischen Vereins für den Niederrhein 203 (2001), S. 231-233
-
Diederich, Toni /
Helbach,
Ulrich (Red.), Das Historische Archiv des Erzbistums Köln: Übersicht
über seine Geschichte, Aufgaben und Bestände (= Studien zur Kölner
Kirchengeschichte, Bd. 31), Siegburg 1998, in: in: Zeitschrift des
Bergischen Geschichtsvereins 1997/1998), S. 276-277
-
Gabel, Helmut,
Widerstand und Kooperation. Studien zur politischen Kultur
rheinischer und maasländischer Kleinterritorien (1648-1794) (= Frühneuzeit-Forschungen,
Bd. 2), Tübingen 1995, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte,
Germanistische Abt. 117 (2000), S. 740-742
-
Amalie Fößel /
Christoph Kampmann (Hg.), Wozu Historie heute? Beiträge zu einer
Standortbestimmung im fachübergreifenden Gespräch (= Bayreuther
Historische Kolloquien, Bd. 10), Köln 1996, in: Der Archivar 51
(1998), H. 3, Sp. 519-520
-
Widder, Ellen
(Hg.), Soest. Geschichte der Stadt, Bd. 3: Zwischen Bürgerstolz und
Fürstenstaat. Soest in der Frühen Neuzeit (= Soester Beiträge,
Bd. 54), Soest 1995, in: Düsseldorfer Jahrbuch 68 (1997), S.
253-255
-
Luda, Manfred,
Kleve-Mark unter dem Grossen Kurfürsten. Ein Beitrag zur
Vorgeschichte des Landes Nordrhein-Westfalen (= Veröffentlichungen
des Heimatbundes Märkischer Kreis), Iserlohn 1996, in: Zeitschrift
des Bergischen Geschichtsvereins (1995/1996)
-
Ollmann-Kösling,
Heinz, Der Erbfolgestreit um Jülich-Kleve. Ein Vorspiel zum Dreißigjährigen
Krieg (= Theorie und Forschung, Bd. 442/ Geschichte, Bd. 5),
Regensburg 1996, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 97
(1995/1996), S. 327-328
-
Dietz, Burkhard,
Erich Philipp Ploennies (1672-1751). Leben und Werk eines
mathematischen Praktikers der Frühaufklärung (= Bergische
Forschungen, Bd. XXIV), Neustadt a. d. Aisch 1996, in: Düsseldorfer
Jahrbuch 67 (1996), S. 520-522
-
Schröer, Alois,
Die Kirche in Münster im Wandel der Zeit. Ausgewählte
Abhandlungen, Aufsätze und Vorträge zur Kirchengeschichte und
religiösen Volkskunde des Bistums und Fürstbistums Münster, Münster
i. W. 1994, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 16
(1997), S. 337-339
Miszellen
etc.
-
Die Gründung des
"Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die
alte Erzdiözese Köln 1854 (kommentierter Quellenabdruck) in: Jürgen
Herres / Georg Mölich / Stefan Wunsch (Hgg.), Quellen zur Geschichte der Stadt Köln,
Bd. 3: Das 19. Jahrhundert (1794-1914), Köln 2010, S. 201-211
-
Artikel "Paul
Wentzcke" (zus. mit Sven Woelke M.A.), in: Michael Fahlbusch /
Ingo Haar (Hgg.), Handbuch der völkischen Wissenschaften.
Personen - Institutionen - Forschungsprogramme - Stiftungen,
München: Saur 2008, S. 740-743
-
„Gesellschaft
und Religion“, in: Michael Kaiser / Marcus Leifeld / Andreas Rutz
(Red.), Ein Kurfürst macht noch keine Epoche. Eine
Standortbestimmung der Frühneuzeitforschung im Rheinland
anlässlich eines Ausstellungsprojekts, in: Geschichte in Köln 50
(2003), S. 55-87, hier S. 80-84
-
Gesamtverzeichnis
der Quellen in: Joseph Hansen (Hg.), Quellen zur Geschichte des
Rheinlandes im Zeitalter der Französischen Revolution, 4 Bde. (= Publikationen
der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Bd. 41,1-4), Bonn
1931-1938 [ND Bonn 2003]
-
Gesamtverzeichnis
(Inhaltsverzeichnis) der Zeitschrift „Düsseldorfer Jahrbuch“
In Bearbeitung
sehepunkte
Vorträge
-
Vom
Stadtzwang zum Stadtverbot. Das Land- und Kleinstadtjudentum im
Westen des Alten Reiches (Vortrag auf dem 1. Studientag für
Geschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 15.12.2011)
-
Grenzüberschreitende
Lebensbezüge von Juden in Nordwesteuropa in der Frühen Neuzeit
(Vortrag auf der 8.
Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“:
„Grenzen und Grenzüberschreitungen. Stand und Perspektiven der Frühneuzeitforschung“;
24. bis 26. September 2009, Historisches Seminar der RWTH Aachen) Link
-
Juden
und Nichtjuden im Linksrheinischen und in Westfalen am Ende des
„Alten Reiches“ (Vortrag auf der Tagung „Rheinischer
Antisemitismus? Allgemeine
Bedingungsfaktoren und regionale Ausprägungen von Judenfeindschaft
in der Neuzeit“, veranstaltet durch das Historische
Seminar und das Institut für Jüdische Studien der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf;
17. Juli 2009, Schloss Mickeln / Düsseldorf) Link
-
Konfession
und Konfessionalität im Rheinland im 16. Jahrhundert - ein
strukturbildender Faktor? (Vortrag in Sektion I „Humanismus und
Konfession“ auf der Tagung „Renaissance am Rhein“,
veranstaltet durch die Universitäten
Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln sowie durch den
Landschaftsverband Rheinland, 18.-20. Juni 2009, Rheinisches
Landesmuseum in Bonn)
-
Poesie und
Kriegsrecht. Edmund Spensers irische Erfahrungen (ca.
1577-1598)
(Öffentliche Antrittsvorlesung
an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf, 14.4.2009)
-
Rheinische
Geschichtsvereine im Nationalsozialismus. Bedingungen und
Erscheinungsformen lokaler Geschichtskultur unter dem Hakenkreuz
(Forschungskolloquium am Historischen Seminar der Bergischen
Universität Wuppertal, 4.12.2007)
-
Leonard Ennen
(1820-1880). Geistlicher - Archivar - Historiker. Eine Skizze (Symposium,
Ausstellung und Sammelband des Historischen Archivs der Stadt Köln
anlässlich der ersten hauptamtlichen Besetzung der Leitung des
Historischen Archivs der Stadt Köln vor 150 Jahren, 19.10.2007)
-
Das Rheinland in
der deutschen und französischen Geschichtswissenschaft (Tagung:
"Deutsche Ostforschung und polnische Westforschung im
Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik II: Institutionen –
Personen – Vergleiche”. Internationale Konferenz in Külz –
Kulice [Polen], 8./9.12.2006)
-
Judenschutz und
Judengesetzgebung in den Herzogtümern Jülich und Berg in der
Frühen Neuzeit (Tagung: „Jüdische Alltagsgeschichte und Kultur
im Wuppertal und im Bergischen Land.“ Veranstalter:
Begegnungsstätte Alte Synagoge und Schulreferat des Evangelischen
Kirchenkreises Wuppertal, 26.-28.10.2006)
-
Rheinische Frühneuzeitforschung:
Traditionen - Stand - Aussichten (Tagung: "Landesgeschichte auf
dem Prüfstand". Tagung anlässlich der Auflösung des Bonner
Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande",
Bonn, 25./26.9.2006)
-
Napoleon im
Rheinland – politische und gesellschaftliche Rezeption im 19.
Jahrhundert (Matinee-Veranstaltung des Bergischen Museums Schloss
Burg und des LVR im Kontext der Ausstellung vom 1.9.2006-22.10.2006,
Schoss Burg, 24.9.2006; in ähnlicher Form gehalten auf der Tagung:
„Am Anfang war Napoleon ... Die Auswirkungen der 'Franzosenzeit'
(1794-1814) im Rheinland.“ Matinee-Veranstaltung des LVR,
Landesmuseum für Volkskunde, Kommern, 15.10.2006)
-
Voraussetzungen jüdischer
Siedlung zwischen landesherrlichem Jus Tolerandi und Jus Expellendi.
Das Beispiel der rheinischen Territorien (Tagung "Jüdische
Geschichte im regionalen Raum. Grenzüberschreitende Studien in
vergleichender Perspektive", veranstaltet von der Historischen
Kommission für Westen und dem Institut für jüdische Studien an
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Münster, 1./2.9.2006)
-
Das Großherzogtum
Berg (1806-1813): Reformpolitische Maßnahmen, Wirkungen und
Wahrnehmungen (Bergischer Geschichtsverein, Solingen, 15.3.2006)
-
Politische und
gesellschaftliche Napoleon-Rezeption im Rheinland (1814-1870).
Fachtagung des Landschaftsverbands Rheinland in Verbindung mit der
Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen: "Der mythisierte
Napoleon. Auswirkungen der 'Franzosenzeit' auf das Rheinland",
25.11.2005)
-
The Jews in the
German System of Estates (1400-1800) (Fourth Workshop on Early
Modern German History, German Historical Institute, London,
21.10.2005)
-
Rheinische
Geschichtsvereine im Nationalsozialismus (Tag der Landesgeschichte,
Stuttgart, 30.9.1.10.2005; ebenso: "Forum Neuzeit", HHU Düsseldorf,
Historisches Seminar, 8.11.2005)
-
"Saint Napoléon"
- Erscheinungsformen und Implikationen des Napoleonkults im französischen
Rheinland (1801-1814)
(Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit, Westfälische
Wilhelms-Universität Münster, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen
Neuzeit, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, 3.2.2005)
-
Der Westen im
Umbruch: Jülich-Berg, Kleve-Mark-Ravensberg, Kurköln und
Recklinghausen (30. Tag der Landesgeschichte am 1. und 2. Oktober
2003 in Chemnitz: „Die deutschen Territorien in der Endphase des
Alten Reiches“
-
Landständischer
Einfluss auf judenrechtliche Verordnungen in der Frühen Neuzeit
(Workshop des Simon-Dubnow-Instituts Leipzig, 15.-17.3.2003)
-
„Gesellschaft und
Religion“ (Tagung des „Nordrhein-Westfälischen Arbeitskreises
‚Frühe Neuzeit’: „Riss im Himmel revisited – ein
Ausstellungsprojekt und seine Impulse für die frühneuzeitliche
Landesgeschichtsforschung im Rheinland“, Bonn, 21.6.2002)
-
Des Fürsten
Kammerknechte? Das Judengeleit als Gegenstand von
Herrschaftskonflikten im Ständestaat (1650-1750) (3. Arbeitstagung
des ‚Interdisziplinären Forums Jüdische Geschichte und Kultur in
der Frühen Neuzeit’, Mülheim 13.-15.3.2002)
-
Kommentar zu Hans
Heberles „Zeyregister“ aus geschichtswissenschaftlicher Sicht
(Tagung „Autobiographie – Selbstzeugnis – Ego-Dokument. Zur
Wahrnehmung des ‚Ich’ in der Frühen Neuzeit“; Arbeitstagung
des Arbeits- und Gesprächskreises Frühe Neuzeit am Germanistischen
Seminar der Universität Bonn und des Nordrhein-Westfälischen
Arbeitskreises Frühe Neuzeit, Bonn, 4.12.2001)
-
Hermann von Wied
und die kurkölnischen Landstädte (Vortrag vor dem „Ausschuß
für rheinische Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte“,
Düsseldorf 16.2.2001)
-
Deutsche
Flamenpolitik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende des
Zweiten Weltkrieges: Robert Paul Oszwald (1883-1945)
(Gemeinschaftlicher Vortrag mit Christoph Roolf M. A. im
Landeshistorischen Colloquium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
am 7.6.2000)
-
Konfessionsbildung
am Niederrhein (Vortrag vor dem Geschichtsverein für das Bistum
Aachen e. V., 5.12.1999)
-
Keine Reformation
in Andernach? (Vortrag vor dem Andernacher Geschichtsverein,
25.11.1999)
-
Kurkölnische
Städte in der Reformationszeit. Fallstudien zu einer
Strukturgeschichte landstädtischer Reformation (Vortrag vor dem „Institut
für vergleichende Städtegeschichte an der Universität Münster“,
19.11.1999)
-
Juden im
absolutistischen Ständestaat (Vortrag vor dem Landeshistorischen
Colloquium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 12.11.1999)
-
Einleitungsstatement
zur Kontroverse „Rheinische Reformationsgeschichte“ (Vortrag vor
dem Landeshistorischen Colloquium der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf, 25.11.1998)
-
Dreißigjähriger
Krieg und Westfälischer Friede. Ereignisse und Strukturen im
Überblick (Vortrag vor dem Wuppertaler Bürgerverein „Concordia“,
Herbst 1998)
-
Münster und Osnabrück
1648: Von der Bedeutung und der Bedeutungslosigkeit des Westfälischen
Friedenskongresse im Zeitalter der europäischen Staatenkriege
(Vortrag vor dem Wuppertaler Geschichtsverein, Herbst 1998)
-
Policey und
Sozialdisziplinierung in der Frühen Neuzeit. Neuere Forschungen in
landesgeschichtlicher Perspektive (Vortrag vor dem
Landeshistorischen Colloquium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
20.1.1998)
-
„Zur Pflanzung
der Religion und Zierde des Hauses“. Die Wittelsbachische
Herrschaft im Nordwesten des Alten Reiches (Vortrag vor der
Thomas-Morus-Akademie Bensberg., 5.12.1996)
-
Ferdinand von
Bayern. Eine biographische Annäherung (Vortrag vor
Thomas-Morus-Akademie Bensberg., 5.12.1996)
-
Zum Stand der
landesgeschichtlichen Erforschung Pommerns, Vortrag vor einer
Vereinigung vorpommerscher Geschichtslehrer, Greifswald 21.7.1995)
-
Pommern im
Dreißigjährigen Krieg. Ereignisse – Wirkungen –
Interpretationen (Vortrag vor dem Stadt- und Kulturgeschichtlichen
Museum der Hansestadt Greifswald, 11.7.1995)
-
Stand und Aufgaben
der pommerschen Landesgeschichte (Vortrag in der Ostsee-Akademie Lübeck,
28.1.1995)
Seminare
1.
Vorlesungen
-
Die Geschichte der britischen
Inseln in der Frühen Neuzeit (Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf) (VL, SS 2010)
-
Europa im
Konfessionellen Zeitalter (ca. 1550-1650) (Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf) (VL, SS 2009)
-
Westeuropa im
Konfessionellen Zeitalter (ca. 1550-1650) (Universität zu Köln,
Historisches Seminar II) (VL, WS 2008/2009)
-
Grundkurs
[Vorlesung] zur Geschichte der Frühen Neuzeit (GK, WS 2005/2006)
-
Die Außenpolitik
des deutschen Kaiserreichs (1871-1918) (VL, WS 2005/2006,
Karls-Universität Prag)
2.
Hauptseminare
-
Staatsgewalt in der Frühen
Neuzeit. Fakten und Fiktionen (Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf) (HS, angekündigt für SS 2011)
-
Die Reformation als Thema der
europäischen Geschichte (Universität zu Köln,
Historisches Seminar II) (HS, WS 2009/2010)
3.
Proseminare
-
Brandenburg-Preußen
im 17. Jahrhundert (PS, SS 2000)
-
Das Rheinland in
der Franzosenzeit (1792/1794-1815) (PS, WS 1999/2000)
-
Die deutsche Stadt
in der Frühen Neuzeit (PS, SS 1999)
-
Zur Geschichte der
Juden am Rhein in der Frühen Neuzeit (PS, WS 1998/1999)
-
Law and Order – Recht und Gute
Policey (PS, SS 1998)
4.
Grundkurse
-
Quellen zur
Geschichte Irlands in der Frühen Neuzeit (GK, SS 2006)
-
Lebensformen in der
Frühen Neuzeit (GK, SS 2005)
-
„Ländergeschichte“. Die
Regionen Deutschlands in der Frühen Neuzeit im Vergleich (GK, SS
2003)
5.
Übungen
-
Quellen und
Probleme der Geschichte Englands (16.-19. Jahrhundert)
(Sources and Problems in English History) (ÜB, SS 2012)
-
Frauen in der Frühen
Neuzeit (ÜB, WS 2005/2006)
-
England und die
Französische Revolution (ÜB, WS 2004/2005)
-
„Die Nacion hier ist sehr
intrigandt“ – Kleve und Mark im brandenburg-preußischen
Herrschaftsgefüge im 17. und 18. Jahrhundert (ÜB, SS
2004)
-
Rheinische und
westfälische Berichte zur Französischen Revolution (ÜB, WS 2004)
-
Wer regiert die
Stadt? Quellen zur Stadtherrschaft und -verwaltung vom 16. bis 19.
Jahrhundert (ÜB, WS 2002/2003)
-
Klassische Texte
zur Wirtschaftsethik und -theorie der Frühen Neuzeit (ÜB, SS 2002)
-
Volksgeschichte –
Geschichtliche Landeskunde – Regionalgeschichte. Formen
landesgeschichtlicher Forschung in Vergangenheit und Gegenwart (ÜB,
WS 2001/2002)
-
Die Frühe Neuzeit
in Deutschland. Portrait der Epoche in Quellen. Teil II: 1648-1815 (ÜB,
WS 2000/2001)
-
Die Frühe Neuzeit
in Deutschland. Portrait der Epoche in Quellen. Teil I: 1500-1648 (ÜB,
WS 2000/2001)
-
Ständewesen in der
Frühen Neuzeit. Ausgewählte Quellen (ÜB, SS 2000)
-
Augenzeugenberichte
aus dem Dreißigjährigen Krieg (ÜB, WS 1999/2000)
-
Radikale Tendenzen
der Reformation in Deutschland (ÜB, SS 1999)
-
Die Kölner Chronik
Hermann Weinsbergs. Geschichts- und Selbstdarstellung in Quellen des
16. Jahrhunderts (ÜB, WS 1998/1999)
-
Quellen zur
Geschichte Pommerns in der Frühen Neuzeit (ÜB, WS 1994/1995)
Mitgliedschaften
Gremientätigkeit
-
2001-2004
Stellvertretender Sprecher des wissenschaftlichen Mittelbaus der
Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
-
2001/2002-2004
Mittelbauvertreter im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Sportliches
-
23
Marathons seit Frühjahr 2003 (je 4x Düsseldorf, Köln,
Herten-Bertlich, 2x Steinfurt, Hesel/Ostfr., Unna, Rursee, Hamburg,
Erlangen, Bonn, Wien, Münster, Berlin) - Bestzeit: 3.57.01
|
|